Zahlen zur aktuellen Marktentwicklung von GEDAT frei Haus!
GEDAT analysiert kontinuierlich den Außer-Haus-Markt und veröffentlich Zahlen dazu. Lassen auch Sie sich kostenfrei informieren.
Jetzt GEDAT auf LinkedIn folgen!
Oder GEDAT auf Xing folgen!
15. März 2023
Die Getränkebranche diskutiert auf dem „VLB-Logistikfachkongress“ die aktuellen Entwicklungen rund um die Getränkelogistik. Auf der Agenda stehen dabei unter anderem E-Mobility in der Getränkebranche, Nachhaltigkeitskonzepte und Carbon Foot Print oder Innovationen zur Logistik-Digitalisierung.
👉 GEDAT zeigt in ihrem Vortrag, wie die Leergutdigitalisierung und der Austausch der Informationen zwischen den Marktteilnehmern erfolgen kann. Konkret die elektronische Bestandsmeldung für Ladungsträger, wie Flaschen, Kästen, Kegs über den Onlinedienst „getport“ von GEDAT.
Wir möchten uns bei den Organisatoren bedanken, die diesen Austausch möglich gemacht haben: VLB Berlin mit Dr. Josef Fontaine und der Störtebeker Braumanufaktur mit Henning Meyer für die tolle Location.
👉 Alle Hersteller und Getränkefachgroßhändler, die mehr über die Möglichkeiten der Leergutdigitalisierung mit GEDAT erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen.
14. März 2023
Anschluss Westerwald-Brauerei an das GDSN mit getITEM
Bereitstellung von Artikelstammdaten an GFGH und Lebensmitteleinzelhandel
Hamburg/Hachenburg, 14.03.2023. Ab sofort veröffentlicht die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg ihre Artikelstammdaten über getITEM von GEDAT. Der Datenservice versorgt seit 2020 den Getränkefachgroßhandel und ab Juli 2022 auch den Lebensmitteleinzelhandel mit Informationen zu Logistik, Pfand, LMIV und Marketing. Die Westerwald-Brauerei ist eine der Pilotkundinnen von getITEM zur Anbindung an das Globale Datensynchronisationsnetz (GDSN) und ist nun live gegangen. Die Daten können von Datenempfängern automatisch in EDV-Systeme eingebunden oder über Artikelpässe bezogen werden. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Westerwald-Brauerei, um ihre Produkte noch besser zu vermarkten und zu vertreiben.
„Die zentrale Stammdatenerfassung ist für alle Mitglieder der Wirtschaftskette ein Gewinn, schließt Übertragungsfehler aus. Gleichzeitig können wir als Brauerei die Daten eigenständig verwalten, pflegen und so aktuell halten. Unsere Motivation war seit Beginn der Kooperation eine zentrale und einwandfreie Stammdatenerfassung gewährleisten zu können“, erklärt Christian Weber, Leiter des Controllings bei der Westerwald-Brauerei.
Für die Westerwald-Brauerei bringt die zentrale Stammdatenerfassung zudem den positiven Effekt mit sich, dass auch Händler ihre Absatzahlen monatlich und transparent erfassen, GEDAT diese wiederum an die Brauerei übermittelt. „Die Umstellung auf eine zentrale Stammdatenerfassung ist für uns der nächste Schritt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Westerwald-Brauerei. So können wir uns noch mehr mit unseren Kunden vernetzen und GFGH und LEH eine hervorragende Stammdatenqualität garantieren“, sagt Weber.
„Es freut uns sehr, die Westerwald-Brauerei als Partner für getITEM gewonnen zu haben. Es ist egal, wie groß ein Hersteller ist - ob regional oder lokal tätig - getITEM ist die ideale Lösung, um die gesamte Getränkeindustrie mit exzellenten Stammdaten zu versorgen“, so Wolfram Scholz, Geschäftsführer von GEDAT.
07. März 2023
GEDAT-Zahlen zur Entwicklung des Getränkefachgroßhandels im Außer-Haus-Markt
Marktsituation im Januar 2023: Guter Start ins neue Jahr
Hamburg, 07.03.2023. Der Januar 2023 verzeichnet mit einem Indexwert von 90,6 einen satten Anstieg von 12,4 Zählern im Vergleich zum Januar des Vorjahres. Damals lag der Wert bei 78,2 Zählern, also knapp 22 Punkte unter dem Jahresdurchschnitt 2022. Der Jahresdurchschnitt 2022 bildet den Referenzwert von 100, auf den sich alle nachfolgenden Zahlen beziehen.
Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2022 büßt der Index im Januar 2023 zwar 11,2 Zähler ein, jedoch war das vierte Quartal 2022 auch ungewöhnlich stark. Die Monate November und Dezember 2022 lagen sogar leicht über dem Jahresdurchschnitt. Normalerweise sind das erste und letzte Quartal in einem Jahr deutlich schwächer ausgeprägt. Die Höchstwerte des Jahres werden in der Regel in einem Monat zwischen Juni und September erreicht.
Bei den Zahlen für Betriebsformen sehen wir im Januar 2023 ebenso durchgehend starke Steigerungen im Vergleich zum Januar des Vorjahres. Betriebe mit Fokus auf Beherbergung steigen um 14,1 Zähler von 73 auf 87,1, Betriebe mit Fokus auf Speisen um 12,9 Zähler von 79,8 auf 92,7 und Betriebe mit Fokus auf Getränke um 11,4 Zähler von 77,6 auf 88,7.
Basis der Erhebung ist die Anzahl der monatlich belieferten Betriebe im Außer-Haus-Markt durch den Getränkefachgroßhandel. Hinweis: Die Vergleichswerte beziehen sich ab Januar 2023 auf den Durchschnitt des Jahres 2022 mit einem Index von 100. Damit wird der alte Referenzwert aus Juni 2019 abgelöst. Grund sind die geänderten Marktbedingungen, die mit der Corona-Pandemie einhergingen, denn die Aussagekraft eines Vergleichs heutiger Werte mit denen der Vor-Corona-Zeit ist mittlerweile geringer. Wir haben uns daher dazu entschieden, den Referenzwert auf Jahresbasis neu zu setzen und damit das „neue Normal“ abzubilden.
Grafik 1: Entwicklung der Anzahl belieferter Objekte im direkten Vergleich von Januar 2022 bis heute.
Grafik 2: Entwicklung der Anzahl belieferter Objekte nach Betriebsform im Zeitstrahl ab Januar 2022.
Zur Methodik
Die Zahlen basieren auf der monatlichen Anzahl belieferter Objekte durch den Getränkefachgroßhandel (durchschnittliche Größe der Stichprobe von meldenden GFGHs pro Monat n=845). Berücksichtigt sind Lieferungen in Betriebe unterteilt auf die Schwerpunkte Ausschank von Getränken, Verkauf von Speisen und Beherbergung. Dabei ist zu beachten, dass die Übergänge fließend sind und viele Mischformen existieren. Betriebsformen mit dem Schwerpunkt Getränke umfassen neben der klassischen Kneipe auch Cafés, Bars und Gaststätten mit einer eingeschränkten Speisekarte. Betriebsformen mit Schwerpunkt auf Speisen sind Restaurants und etwa Systemgastronomie, Rasthöfe, Imbisse. Zur Beherbergung zählen Betriebe mit jeglicher Ausrichtung auf Übernachtungen wie Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen
Beginn des Betrachtungszeitraums ist das Jahr 2022, dessen Anzahl belieferter Objekte den Indexwert 100 darstellt. Über den Indexwert wird die relative Veränderung der Anzahl belieferter Objekte pro Monat im Verhältnis zum Ausgangsmonat ausgedrückt. Ein Index von 110 bedeutet eine Veränderung von +10%, ein Indexwert von 90 bedeutet eine Veränderung von -10% zum Ausgangswert.
28. Februar 2023
REWE stellt das RAP-Portal ab - mit getITEM geht es weiter!
Sie melden Ihre Artikelstammdaten an REWE? Beeilen Sie sich jetzt! REWE schaltet demnächst das Portal RAP ab. Wir haben für Sie die ideale Lösung,
um weiterhin Ihre Produktinformationen an REWE zu senden: getITEM, den Artikelstammdaten-Service von GEDAT!
Damit erreichen Sie sogar noch viele weitere Datenbezieher. Denn neben REWE versorgen Sie weitere Lebensmitteleinzelhändler sowie über 2.000 Getränkefachgroßhändler (GFGH) mit Ihren
Produktinformationen. Bei Bedarf auch den Naturkost- und Reformwarenhandel, etwa DATA NatuRe.
Daten einmal eingeben und an alle publizieren! Und das zu planbaren Konditionen – einfach, günstig und vor allem unverzichtbar!
Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen von getITEM unter www.gedat-service.de/rap
14. Februar 2023
Liebe Mitglieder der Getränkebranche, habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, eure Prozesse mithilfe eines digitalen Zwillings 👬 abzubilden? Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Kopie eines physischen Produkts oder Prozesses und ermöglicht es, diesen in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren.
In der Getränkebranche bietet ein digitaler Zwilling viele Vorteile:
1️⃣ Eine verbesserte Transparenz in der Lieferkette: Alle beteiligten Unternehmen haben jederzeit Zugriff auf alle Informationen über die Artikel und können so schneller und effektiver agieren.
2️⃣ Eine höhere Effizienz in der Produktion: Durch die Möglichkeit, Prozesse in Echtzeit zu überwachen, lassen sich Störungen schneller erkennen und beheben.
3️⃣ Eine bessere Planung der Lagerbestände: Durch die exakte Kenntnis der Verbrauchsraten und Lagerbestände lässt sich die Produktion besser planen und unerwünschte Engpässe vermeiden.
Unsere Lösungen ermöglicht es, eure Prozesse in der Getränkebranche abzubilden und von den genannten Vorteilen zu profitieren. 📢 Meldet euch gerne bei uns, um mehr darüber zu erfahren: www.gedat-service.de
07. Februar 2023
GEDAT-Zahlen zur Entwicklung des Getränkefachgroßhandels im Außer-Haus-Markt
Marktsituation im Dezember 2022: erneuter leichter Anstieg
Hamburg, 07.02.2023. Der Dezember 2022 verzeichnet im Vergleich zum Vormonat einen erneuten leichten Anstieg um 1,6 Zähler auf 90,1 Indexpunkte und bleibt stabil. Damit setzt der Index sein positives Wachstum zum dritten Mal in Folge fort, insgesamt um 4,8 Punkte seit dem letzten Tief im Oktober 2022. Der Wert kann sich durchaus mit dem Vergleichsmonat Dezember des Vor-Corona-Jahres 2019 messen, der damals mit 92,7 Indexpunkten nur 2,6 Punkte höher lag.
Ein zum Teil deutliches Plus gibt es bei den Betriebsformen mit Fokus auf Beherbergung sowie Speisen, mit 5,6 bzw. 1,8 Zählern. Einzig die Betriebsform Getränke muss einen leichten Rückgang um -0,4 Punkte hinnehmen und bremst damit einen stärkeren Anstieg vom Gesamtindex aus.
Der Jahresdurchschnitt Januar - Dezember 2022 verbessert sich leicht auf 88,4 Indexpunkte. Das Gesamtjahr 2021 lag im Mittel bei 63,3 Indexpunkten, im Jahr 2020 waren es 69,3 Punkte.
Basis der Erhebung ist die Anzahl der monatlich belieferten Betriebe im Außer-Haus-Markt durch den Getränkefachgroßhandel. Die Vergleichswerte beziehen sich auf Juni 2019 mit einem Index von 100.
Grafik 1: Entwicklung der Anzahl belieferter Objekte im direkten Vergleich von Januar bis Dezember ab dem Jahr 2020 bis heute.
Grafik 2: Entwicklung der Anzahl belieferter Objekte im Zeitstrahl der letzten 25 Monate.
Grafik 3: Entwicklung der Anzahl belieferter Objekte nach Betriebsform im Zeitstrahl der letzten 25 Monate.
Zur Methodik
Die Zahlen basieren auf der monatlichen Anzahl belieferter Objekte durch den Getränkefachgroßhandel (durchschnittliche Größe der Stichprobe von meldenden GFGHs pro Monat n=882). Berücksichtigt sind Lieferungen in Betriebe unterteilt auf die Schwerpunkte Ausschank von Getränken, Verkauf von Speisen und Beherbergung. Dabei ist zu beachten, dass die Übergänge fließend sind und viele Mischformen existieren. Betriebsformen mit dem Schwerpunkt Getränke umfassen neben der klassischen Kneipe auch Cafés, Bars und Gaststätten mit einer Speisekarte, die während eines Lockdowns durchaus Mitnahmegeschäft betreiben können. Betriebsformen mit Schwerpunkt auf Speisen sind Restaurants und etwa Systemgastronomie, Rasthöfe, Imbisse. Zur Beherbergung zählen Betriebe mit jeglicher Ausrichtung auf Übernachtungen wie Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen
Beginn des Betrachtungszeitraums ist der Monat Juni 2019, dessen Anzahl belieferter Objekte den Indexwert 100 darstellt. Über den Indexwert wird die relative Veränderung der Anzahl belieferter Objekte pro Monat im Verhältnis zum Ausgangsmonat ausgedrückt. Ein Index von 110 bedeutet eine Veränderung von +10%, ein Indexwert von 90 bedeutet eine Veränderung von
-10% zum Ausgangswert.
31. Januar 2023
Getränkehersteller aufgepasst:
Produktabbildungen werden zur Pflicht! Sind Sie bereit?
Ab Februar 2023 wird die Bereitstellung von Produktabbildungen über das Global Data Synchronisation Network (GDSN®) für alle Dateneinsteller, die
neue Konsumenteneinheiten in den Warengruppen Food und Near-Food einstellen, zur Pflicht.
👉 Für jede neue Konsumenteneinheit muss mindestens ein Bild pro GTIN im Datensatz bereitgestellt werden. Dieses muss den im Bildstandard vorgegebenen Spezifikationen hinsichtlich Bildgröße,
Format, Beschneidungspfad, Farbprofil und Dateiname entsprechen.
⚡ Wichtig für Getränkehersteller: Sie müssen unbedingt vor Publikation darauf achten, dass sie über die vollständigen Bildrechte verfügen (oftmals liegen diese bei den Agenturen, die sie erstellt
haben, und Produktabbildungen dürfen nur zur eigenen Vermarktung genutzt werden). Denn Datenbezieher wie der Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Fachgroßhandel, Getränkefachgroßhandel (GFGH) oder
Verbundgruppen müssen sich darauf verlassen können, diese für ihre Webshops oder Handzettel nutzen zu können, ohne Gefahr einer Abmahnung. Bitte unbedingt prüfen!
✅ Wenn das geschehen ist, dann steht der Publikation ins GDSN nichts mehr im Wege. Etwa über den Artikelstammdaten-Service getITEM von GEDAT, der speziell für die Getränkebranche optimiert
ist.
Das Schöne: Neben dem LEH (über das GDSN) erreichen Sie mit getITEM auch über 2.000 Getränkefachgroßhändler🚚, die kostenlos darauf Zugriff haben. Das gibt es sonst nirgends. Ihnen spart das eine
Menge Zeit nach individuelle Daten-Anfragen und auszufüllende Artikelpässe – und Ihre GFGH machen Sie damit glücklich ❤
#getitem #Getränkefachgroßhandel #GDSN #prootec
24. Januar 2023
EDI – So lassen Sie sich in der Getränkebranche nicht abhängen!
Aber was sind die Voraussetzungen? 🤔
EDI - Electronic Data Interchange ist der standardisierte Datenaustausch von Geschäftsnachrichten. So stellt EDI eine einheitliche Sprache zwischen Sender und Empfänger bereit.
Über EDI werden beispielsweise Rechnungen, Bestellungen, Lieferavis oder Bewegungsdaten ausgetauscht.
In den meisten Branchen ist sie schon Grundvoraussetzung für Geschäftsbeziehungen.
Auch in der Getränkeindustrie ist EDI nicht mehr wegzudenken.
Durch den vollautomatischen Austausch reduzieren Sie den manuellen Arbeitsaufwand, vermeiden Fehler in der Dateneingabe und beschleunigen Ihre Geschäftsprozesse. Im Ergebnis sparen Sie damit Zeit und Geld.
Aber wie fange ich an?
Nicht alle EDI-Nachrichtenarten sind für jeden EDI-Teilnehmer gleich relevant. Als Teilnehmer müssen Sie nicht alle technisch möglichen Nachrichtenarten auf einmal implementieren, sondern können sich auf solche konzentrieren, die Ihnen den höchsten Nutzen bringen.
Etwa solche, die:
Viele EDI-Teilnehmer starten zunächst mit den Nachrichtenarten zur Bestellung (ORDERS und PORDER). Wenn sie damit Erfahrung gesammelt haben, erweitern sie dann die Nachrichten um Lieferavis (DESADV) und Rechnung (INVOIC).
Mit der Zeit entwickelt sich die individuelle Nachrichtenkaskade der Teilnehmer, mit der die größte Wirkung zur Unterstützung der Geschäftsprozesse erzielt werden kann.
Klar ist die Implementierung erstmal ein wenig Zeit- und Ressourcen-Aufwand. Aber wenn das System erst einmal läuft, profitieren Sie langfristig.
📣 Digitalisierung ist nicht nur die Zukunft, sie ist schon Gegenwart.
19. Januar 2023
„Vorsprung nutzen – Lernen von den Besten“, das war das Motto der diesjährigen Getränke Impuls Tage im österreichischen Leogang. Wir als GEDAT sind
stolz darauf, den traditionsreichen Jahresauftakt der Getränkebranche als Sponsor begleiten zu dürfen.
Es gab wieder viel Raum für den Austausch von interessanten Ideen und lebhaften Diskussionen – und natürlich auch für die Geselligkeit 🍻. Fallbeispiele aus den Bereichen Digitalisierung und
Markenführung zeigte einmal mehr: Die Branche ist im Umbruch, sie lernt aber auch das Instrumentarium zu nutzen und die Zukunft aktiv zu gestalten!
👉 Wir danken ganz herzlich Dieter Klenk und seinem Team für die Organisation dieser Veranstaltung der Extraklasse. Aber
auch allen Teilnehmern, die sich für die Getränkebranche engagieren und diese jeden Tag aufs Neue mitgestalten.
😊 GEDAT freut sich auf ein Wiedersehen in 2024!
10. Januar 2023
GEDAT-Zahlen zur Entwicklung des Getränkefachgroßhandels im Außer-Haus-Markt
Marktsituation im November 2022: stabiler Monat mit leichtem Anstieg
Hamburg, 10.01.2023. Der November 2022 verzeichnet einen leichten Anstieg um 3,2 Zähler auf 88,5 Indexpunkte im Vergleich zum Vormonat. Das sieht auf den ersten Blick nach einem sehr guten Wert aus, da die Werte im November häufig deutlich unter dem des Vormonats liegen. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass der Oktober 2022 einen tiefen Fall um -12,6 Zähler hinter sich hat, der nur ansatzweise kompensiert wird. So liegt der Index vom November 2022 immer noch 3,8 Punkte unter dem des Jahres 2019, der bei 96,3 Punkten lag.
Ein Plus gibt es bei den Betriebsformen mit Fokus auf Speisen sowie Getränke mit 4,5 und 3,1 Zählern. Einzig die Betriebsform Beherbergung muss einen Rückgang um -1,4 Punkte hinnehmen und bremst damit einen stärkeren Anstieg vom Gesamtindex aus.
Der Jahresdurchschnitt Januar - November 2022 bleibt unbewegt auf 88,3 Indexpunkten. Das Gesamtjahr 2021 lag im Mittel bei 63,3 Indexpunkten, im Jahr 2020 waren es 69,3 Punkte.
Basis der Erhebung ist die Anzahl der monatlich belieferten Betriebe im Außer-Haus-Markt durch den Getränkefachgroßhandel. Die Vergleichswerte beziehen sich auf Juni 2019 mit einem Index von 100.
Grafik 1: Entwicklung der Anzahl belieferter Objekte im direkten Vergleich von Januar bis Dezember ab dem Jahr 2020 bis heute.
Grafik 2: Entwicklung der Anzahl belieferter Objekte im Zeitstrahl der letzten 25 Monate.
Grafik 3: Entwicklung der Anzahl belieferter Objekte nach Betriebsform im Zeitstrahl der letzten 25 Monate.
Zur Methodik
Die Zahlen basieren auf der monatlichen Anzahl belieferter Objekte durch den Getränkefachgroßhandel (durchschnittliche Größe der Stichprobe von meldenden GFGHs pro Monat n=881). Berücksichtigt sind Lieferungen in Betriebe unterteilt auf die Schwerpunkte Ausschank von Getränken, Verkauf von Speisen und Beherbergung. Dabei ist zu beachten, dass die Übergänge fließend sind und viele Mischformen existieren. Betriebsformen mit dem Schwerpunkt Getränke umfassen neben der klassischen Kneipe auch Cafés, Bars und Gaststätten mit einer Speisekarte, die während eines Lockdowns durchaus Mitnahmegeschäft betreiben können. Betriebsformen mit Schwerpunkt auf Speisen sind Restaurants und etwa Systemgastronomie, Rasthöfe, Imbisse. Zur Beherbergung zählen Betriebe mit jeglicher Ausrichtung auf Übernachtungen wie Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen
Beginn des Betrachtungszeitraums ist der Monat Juni 2019, dessen Anzahl belieferter Objekte den Indexwert 100 darstellt. Über den Indexwert wird die relative Veränderung der Anzahl belieferter Objekte pro Monat im Verhältnis zum Ausgangsmonat ausgedrückt. Ein Index von 110 bedeutet eine Veränderung von +10%, ein Indexwert von 90 bedeutet eine Veränderung von
-10% zum Ausgangswert.