Zahlen zur aktuellen Marktentwicklung von GEDAT frei Haus!
GEDAT analysiert kontinuierlich den Außer-Haus-Markt und veröffentlich Zahlen dazu. Lassen auch Sie sich kostenfrei informieren.
Jetzt GEDAT auf LinkedIn folgen!
7. August 2025
Drei Fragen an...Maximilian Huesch von Huesch & Partner zu den Herausforderungen im Glas-Mehrweg-Kreislauf
Wie lässt sich der Glas-Mehrweg-Kreislauf in Deutschland für GFGH und Hersteller effizienter
gestalten? Wir haben mit Maximilian Huesch von Huesch & Partner Logistikberater darüber gesprochen, welche Lösungen es für ein effizientes Leergutmanagement gibt und welche Auswirkungen das
auf die CO2-Bilanz der Unternehmen haben kann.
Hier lesen Sie das komplette Interview...
5. August 2025
GEDAT-Zahlen zur Entwicklung des Getränkefachgroßhandels
im Außer-Haus-Markt
Marktlage im Juni 2025: +2,7 % zum Vormonat / +1,9 % zum Vorjahresmonat
Hamburg, 05.08.2025. Der Getränkefachgroßhandel im Außer-Haus-Markt verzeichnet im Juni 2025 einen Indexwert von 107,0. Bezugsgröße ist das Gesamtjahr 2024 mit einem Index = 100. Dies entspricht einem Anstieg von +2,7 % im Vergleich zum Vormonat Mai 2025. Der positive Trend wird durch Zuwächse in allen drei Betriebsformen getragen. Besonders stark zeigt sich der Zuwachs in den Beherbergungsbetrieben. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2024 ergibt sich ein Plus von +1,9 %.
Entwicklung je Betriebsform in getport verfügbar
Die Entwicklung innerhalb der drei Betriebsformen Beherbergung, getränkegeprägte Betriebe und Speisebetriebe variiert. Die detaillierte Auswertung je Betriebsform steht registrierten getport-Nutzern im GEDAT-Portal zur Verfügung.
Jetzt für getport registrieren
getport ist die Online-Plattform für den zentralen Zugriff auf alle Dienste von GEDAT. Sie sind bereits GEDAT-Kunde, aber noch nicht für getport registriert?
Hier können Sie sich anmelden.
Zur Methodik
Die Zahlen basieren auf der monatlichen Anzahl belieferter Objekte durch den Getränkefachgroßhandel (durchschnittliche Größe der Stichprobe von meldenden GFGHs pro Monat n=893). Berücksichtigt sind Lieferungen in Betriebe unterteilt auf die Schwerpunkte Ausschank von Getränken, Verkauf von Speisen und Beherbergung. Dabei ist zu beachten, dass die Übergänge fließend sind und viele Mischformen existieren. Betriebsformen mit dem Schwerpunkt Getränke umfassen neben der klassischen Kneipe auch Cafés, Bars und Gaststätten mit einer eingeschränkten Speisekarte. Betriebsformen mit Schwerpunkt auf Speisen sind Restaurants und etwa Systemgastronomie, Rasthöfe, Imbisse. Zur Beherbergung zählen Betriebe mit jeglicher Ausrichtung auf Übernachtungen wie Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen
Beginn des Betrachtungszeitraums ist das Jahr 2024, dessen Anzahl belieferter Objekte den Indexwert 100 darstellt. Über den Indexwert wird die relative Veränderung der Anzahl belieferter Objekte pro Monat im Verhältnis zum Ausgangsmonat ausgedrückt. Ein Index von 110 bedeutet eine Veränderung von +10%, ein Indexwert von 90 bedeutet eine Veränderung von -10% zum Ausgangswert.
08.07.2025
GEDAT-Zahlen zur Entwicklung des Getränkefachgroßhandels
im Außer-Haus-Markt
Marktlage im Mai 2025: +2,1 % zum Vormonat / +0,6 % zum Vorjahresmonat
Hamburg, 08.07.2025. Der Getränkefachgroßhandel im Außer-Haus-Markt verzeichnet im Mai 2025 einen Indexwert von 104,2. Bezugsgröße ist das Gesamtjahr 2024 mit einem Index = 100. Dies entspricht einem Anstieg von +2,1 % im Vergleich zum Vormonat April 2025. Der Aufwärtstrend zeigt sich vor allem in den Speisebetrieben, während die Beherbergungsbetriebe und getränkegeprägte Betriebe nur moderat zulegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2024 verzeichnet die Entwicklung ein leichtes Plus von +0,6 %.
Entwicklung je Betriebsform in getport verfügbar
Die Entwicklung innerhalb der drei Betriebsformen Beherbergung, getränkegeprägte Betriebe und Speisebetriebe variiert. Die detaillierte Auswertung je Betriebsform steht registrierten getport-Nutzern im GEDAT-Portal zur Verfügung.
Jetzt für getport registrieren
getport ist die Online-Plattform für den zentralen Zugriff auf alle Dienste von GEDAT. Sie sind bereits GEDAT-Kunde, aber noch nicht für getport registriert?
Hier können Sie sich anmelden.
Zur Methodik
Die Zahlen basieren auf der monatlichen Anzahl belieferter Objekte durch den Getränkefachgroßhandel (durchschnittliche Größe der Stichprobe von meldenden GFGHs pro Monat n=895). Berücksichtigt sind Lieferungen in Betriebe unterteilt auf die Schwerpunkte Ausschank von Getränken, Verkauf von Speisen und Beherbergung. Dabei ist zu beachten, dass die Übergänge fließend sind und viele Mischformen existieren. Betriebsformen mit dem Schwerpunkt Getränke umfassen neben der klassischen Kneipe auch Cafés, Bars und Gaststätten mit einer eingeschränkten Speisekarte. Betriebsformen mit Schwerpunkt auf Speisen sind Restaurants und etwa Systemgastronomie, Rasthöfe, Imbisse. Zur Beherbergung zählen Betriebe mit jeglicher Ausrichtung auf Übernachtungen wie Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen
Beginn des Betrachtungszeitraums ist das Jahr 2024, dessen Anzahl belieferter Objekte den Indexwert 100 darstellt. Über den Indexwert wird die relative Veränderung der Anzahl belieferter Objekte pro Monat im Verhältnis zum Ausgangsmonat ausgedrückt. Ein Index von 110 bedeutet eine Veränderung von +10%, ein Indexwert von 90 bedeutet eine Veränderung von -10% zum Ausgangswert.