Zahlen zur aktuellen Marktentwicklung von GEDAT frei Haus!
GEDAT analysiert kontinuierlich den Außer-Haus-Markt und veröffentlich Zahlen dazu. Lassen auch Sie sich kostenfrei informieren.
Jetzt GEDAT auf LinkedIn folgen!
15. April 2025
Claudia Bensch von AB InBev übernimmt Vorsitz im Aufsichtsrat von GEDAT
Verabschiedung des langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Bernd Schmuck
Die Aufsichtsratsmitglieder der GEDAT Getränkedaten GmbH haben in ihrer letzten Sitzung Claudia Bensch, Leiterin Sales Systems Germany bei AB InBev, als neue Vorsitzende gewählt. Sie folgt auf Bernd Schmuck von der Radeberger Gruppe, der seit 2009 Mitglied und seit 2016 Vorsitzender des Aufsichtsrats war. Neu für Radeberger im Aufsichtsrat vertreten ist Alexander Gerhard, Leiter Data Management. Er übernimmt den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitz. Ebenfalls verabschiedet wurde Thomas Beck von Gerolsteiner, seit 2016 Mitglied des Aufsichtsrats. Auf ihn folgt Jan Steffes, Leiter Controlling / Prokurist von Gerolsteiner.
Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat wählte Claudia Bensch einstimmig zur neuen Vorsitzenden. Claudia Bensch ist seit 24 Jahren bei AB InBev tätig und verantwortet dort das Team Sales Systems in Deutschland.
Claudia Bensch, bereits seit einigen Jahren im Aufsichtsrat tätig, wird die Arbeit des Aufsichtsrats gemeinsam mit ihren Kollegen fortsetzen und GEDAT in seiner wichtigen Schnittstellenrolle für die Getränkebranche weiter begleiten. Die Standardisierung und Digitalisierung der Datenprozesse und die Vernetzung aller Markteilnehmenden bleibt eine zentrale Aufgabe von GEDAT und ist der Fokus der kommenden Jahre.
Dank an den scheidenden Vorsitzenden
In der Sitzung verabschiedet wurde Claudia Benschs Vorgänger Bernd Schmuck. Dieser hatte den Aufsichtsrat seit 2016 mit großem Engagement und Weitblick geleitet und bereits seit 2009 als Mitglied unterstützt.
„Wir danken Herrn Schmuck herzlich für seinen langjährigen Einsatz und seine wertvollen Impulse“, sagt Wolfram Scholz, Geschäftsführer der GEDAT Getränkedaten GmbH. „Seine Unterstützung war ein wesentlicher Faktor, um GEDAT in den vergangenen Jahren strategisch neu auszurichten und als zentrale Plattform für den Informationsaustausch in der Getränkebranche zu etablieren.“
Zwei neue Mitglieder im Aufsichtsrat
Zusätzlich zur Neuwahl des Vorsitzenden wurde Jan Steffes, Leiter Controlling / Prokurist bei Gerolsteiner, in den Aufsichtsrat aufgenommen. Er tritt die Nachfolge von Thomas Beck an, der sich nach 9 Jahren aus dem Gremium zurückzieht. Für den scheidenden Bernd Schmuck ist Alexander Gerhard, Leiter Data Management bei der Radeberger Gruppe, neu im Aufsichtsrat vertreten.
08. April 2025
GEDAT-Zahlen zur Entwicklung des Getränkefachgroßhandels
im Außer-Haus-Markt
Marktlage im Februar 2025: +1,3 % zum Vormonat / +1,0 % zum Vorjahresmonat
Hamburg, 08.04.2025. Der Getränkefachgroßhandel im Außer-Haus-Markt verzeichnet im Februar 2025 einen Indexwert von 94,3. Bezugsgröße ist das Gesamtjahr 2024 mit einem Index = 100. Dies entspricht einem Zuwachs von +1,3 % gegenüber dem Vormonat Januar 2025. Zwei von drei Betriebsformen konnten im Februar im Vergleich zum Vormonat zulegen. Insbesondere die Beherbergungsbetriebe verzeichnen ein deutliches Plus.
Der Index für den Jahresdurchschnitt 2025 (Januar bis Februar) liegt aktuell bei 93,7 und damit +0,6 Punkte über dem Vormonat. Die Wintermonate liegen in der Regel unter dem Jahresdurchschnitt, weshalb der Index aktuell noch 6,3 Punkte unter dem Wert von 2024 (Index = 100) liegt. Im Vergleich zum Januar und Februar 2024 ist die Entwicklung bisher jedoch insgesamt positiver.
Entwicklung je Betriebsform in getport verfügbar
Die Entwicklung innerhalb der drei Betriebsformen Beherbergung, getränkegeprägte Betriebe und Speisebetriebe variiert. Die detaillierte Auswertung je Betriebsform steht registrierten getport-Nutzern im GEDAT-Portal zur Verfügung.
Jetzt für getport registrieren
getport ist die Online-Plattform für den zentralen Zugriff auf alle Dienste von GEDAT. Sie sind bereits GEDAT-Kunde, aber noch nicht für getport registriert?
Hier können Sie sich anmelden.
Zur Methodik
Die Zahlen basieren auf der monatlichen Anzahl belieferter Objekte durch den Getränkefachgroßhandel (durchschnittliche Größe der Stichprobe von meldenden GFGHs pro Monat n=894). Berücksichtigt sind Lieferungen in Betriebe unterteilt auf die Schwerpunkte Ausschank von Getränken, Verkauf von Speisen und Beherbergung. Dabei ist zu beachten, dass die Übergänge fließend sind und viele Mischformen existieren. Betriebsformen mit dem Schwerpunkt Getränke umfassen neben der klassischen Kneipe auch Cafés, Bars und Gaststätten mit einer eingeschränkten Speisekarte. Betriebsformen mit Schwerpunkt auf Speisen sind Restaurants und etwa Systemgastronomie, Rasthöfe, Imbisse. Zur Beherbergung zählen Betriebe mit jeglicher Ausrichtung auf Übernachtungen wie Hotels, Pensionen oder Jugendherbergen.
Beginn des Betrachtungszeitraums ist das Jahr 2024, dessen Anzahl belieferter Objekte den Indexwert 100 darstellt. Über den Indexwert wird die relative Veränderung der Anzahl belieferter Objekte pro Monat im Verhältnis zum Ausgangsmonat ausgedrückt. Ein Index von 110 bedeutet eine Veränderung von +10%, ein Indexwert von 90 bedeutet eine Veränderung von -10% zum Ausgangswert.
01. April 2025
GEDAT Stakeholder-Beirat setzt Fokus auf stärkere Vernetzung in der Mehrweglogistik
Neuer stellvertretender Sprecher gewählt – Zwei neue Mitglieder im Gremium
Hamburg, 01.04.2025. Der GEDAT Stakeholder-Beirat hat sich im Rahmen des Branchenevents GETRÄNKE.GROSS.HANDELN. zu seiner jüngsten Sitzung getroffen. Im Mittelpunkt stand die Wahl eines neuen stellvertretenden Sprechers sowie die Aufnahme zweier neuer Mitglieder. Darüber hinaus lag der inhaltliche Fokus auf der Förderung der Vernetzung von Getränkeindustrie und Getränkefachgroßhandel beim Austausch von Voll- und Leergutinformationen.
Marcus Groh ist neuer stellvertretender Sprecher
Zum neuen stellvertretenden Sprecher wurde Marcus Groh, Leiter Key Account Management GFGH bei fritz-kola, gewählt. Zudem verstärken Dieter Jaufmann, Digital Transformation Manager bei der Paulaner Brauerei Gruppe, und Mirco Jacob, Geschäftsführer der Get N Management GmbH, ab sofort das Gremium. Der GEDAT Stakeholder-Beirat setzt sich aus Experten der Getränkeindustrie und des Getränkefachgroßhandels zusammen und bietet eine zentrale Plattform für den Austausch zu aktuellen Branchenthemen.
Transparente Mehrweglogistik als Schlüssel zur Effizienz
Ein zentrales Thema der Sitzung war die Optimierung der Mehrweglogistik durch Lagervernetzung zwischen Getränkeindustrie und dem Getränkefachgroßhandel. Der GEDAT Stakeholder-Beirat sieht dies als ein wichtiges Thema für eine nachhaltige und wirtschaftliche Getränkelogistik.
„Eine transparente Kommunikation zwischen Getränkefachgroßhandel und Getränkeindustrie auf Basis einheitlicher Daten ist entscheidend, um die Warenströme bei Voll- und Leergut effizient zu steuern“, so Dirk Reinsberg, Sprecher des GEDAT Stakeholder-Beirats. Der neu gewählte stellvertretende Sprecher Marcus Groh ergänzt: „Der Teilnehmerkreis aus Industrie und Handel bietet eine wertvolle Expertise, um dieses Thema voranzutreiben und den Austausch zwischen allen Akteuren zu fördern.“
Praxisbeispiel: getSTOCK als Lösung für eine bessere Mehrweglogistik
Ein Einblick in die praktische Umsetzung für den Austausch von Voll- und Leergutbeständen wurde durch Klaus Endres und Michael Schiekofer von Getränke Ziegler gegeben. Getränke Ziegler nutzt die GEDAT-Lösung getSTOCK, um täglich Lagerbestandsmeldungen an angebundene Hersteller zu übermitteln.
„Von Ostern bis zum Ende der Sommerferien ist Hochsaison im Getränkemarkt. Aktionen, Wetter und Nachfrageschwankungen machen eine präzise Steuerung des Lagerbestandes essenziell. getSTOCK sorgt für die nahtlose Kommunikation zwischen Herstellern und Getränkefachgroßhandel“, erklärt Klaus Endres, Geschäftsführer von Getränke Ziegler.
Über den GEDAT Stakeholder-Beirat
Der GEDAT Stakeholder-Beirat ist das beratende Gremium der GEDAT Getränkedaten GmbH und besteht aus 13 Mitgliedern aus den Bereichen Getränkefachgroßhandel, Hersteller, Verbundgruppen und Verbände. Sein Ziel ist es, als Interessenvertretung innerhalb der Getränkewirtschaft Themen zu aktuellen und relevanten Marktentwicklungen zu identifizieren. Der Stakeholder-Beirat versteht sich als Plattform für den Austausch zwischen den Marktteilnehmern, die als Branchenvertreter gemeinsam entscheiden, welche Themen die GEDAT in der Entwicklung und Vermarktung vorantreiben soll. Ergebnisse dieses Austausches können Handlungsempfehlungen für GEDAT, Vorschläge für konkrete Produktentwicklungen oder Entscheidungsvorlagen für die GEDAT-Geschäftsführung sein.
Mitglieder des GEDAT Stakeholder-Beirats sind:
Mitglieder des GEDAT Stakeholder-Beirats v.l.n.r.: Tino Saalbach, TRINKS, Franz Demattio, GEFAKO, Mirco Jacob, Get N, Dieter Jaufmann, Paulaner Brauerei, Marcus Groh, fritz-kola, Frank Höhler, FRANKEN BRUNNEN (vorne), Michael Göckede, Warsteiner Brauerei (hinten), Maximilian Hüsch, Huesch&Partner, Silke Rösler, Team Beverage, Dirk Reinsberg, BV GFGH, Jan Beerwerth, Krombacher Brauerei. Nicht im Bild sind die Mitglieder des GEDAT Stakeholder-Beirats: Holger von Dorn, GES, Markus Rütters, DGL.